Ultraschalltherapie
Unter Ultraschalltherapie versteht man die medizinische Anwendung mechanischer Schwingungen mit Schallfrequenzen von 1 MHz und 3 MHz.
Man unterscheidet mindestens 3 verschiedene Wirkungen
- Mechanische Wirkung
- Thermischer Effekt
- Biologischen Effekte
Der erste Effekt der auftritt, ist mechanischer Art
Die Schwingungen verursachen im Gewebe Kompressionen und Expansionen in der gleichen Frequenz wie die des Ultraschalls. Dies führt zu extrem schnellen Druckschwankungen im Gewebe. Aus diesem Grund spricht man bei diesem mechanischen Effekt, manchmal auch von einer „Mikromassage“.
Der zweite ist der thermische Effekt
Die Mikromassage des Gewebes erzeugt Reibungswärme. Daher ist der thermische Effekt die weitläufig bekannteste Wirkung des Ultraschalls.
Der dritte ist der biologische Effekt
- Förderung der Durchblutung
- dadurch lösen sich Muskelverspannungen leichter
- erhöhte Membranpermeabilität (Durchlässigkeit der Zellmembranen)
- dadurch verbesserter Stoffwechsel
- dadurch verbesserte Regenerationsfähigkeit der Gewebe und Senkung des Säuregrades
- dadurch Schmerzlinderung
Indikationen u.a. bei folgenden Symptomen
- – Erkrankungen der Gelenke und der Muskeln (Arthrose, Arthritis, Bursitis, Muskelfaserriss, Muskelverspannungen, etc.)
- – Erkrankungen der peripheren Nerven (Neuropathien)
- – Phantomschmerzen
- – Bandscheibenprolaps
- – Durchblutungsstörungen (Morbus Raynaud, Ödeme, etc.)
- – Erkrankungen der Haut (Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne, Narben, etc.)